Zwischen Esoterik und Essen: Die LitCam auf der Frankfurter Buchmesse 2012!

Es war lehrreich, motivierend, spannend, literarisch, sportlich, musikalisch - einfach wunderbar!
Unser Programm auf der LitCam live! - zum ersten Mal in der Halle 3.1 direkt neben der Gourmet Gallery - war ein voller Erfolg.

Institut francais Podium 250 KopieAm Mittwoch präsentierten mehrere holländische Unternehmen digitale Bildungsmedien.
Der Donnerstag war unser Afrika-Tag: Los ging es mit einer interessanten Gesprächsrunde mit Teilnehmern aus dem Einladungsprogramm der Frankfurter Buchmesse, es folgte ein Gespräch zwischen dem Autor Hermann Schulz und dem Journalist Manfred Loimeier über Südafrika im Wandel.

 

Von Kapstadt bis Christchurch

Ist Digitalisierung ein möglicher Weg, um die Bildungsungleichheit in Subsahara-Afrika zu überwinden? Darüber diskutierten Wissenschaftler und Unternehmer in einer Kooperationsveranstaltung mit dem Institut français: Digitisation - Education - Development in Africa. Am Nachmittag stellten Schüler und Lehrer der Strothoff International School ihre Aktion für die "Reading and Learning Rooms" in Kapstadt vor, danach zeigten Sonja Matheson von Baobab Books und Karin Plötz, was das Besondere an ihren Projekten "Die Welt in Büchern" (Tansania) und "Reading and Learning Rooms" ist.

Am Freitagvormittag konnte man sich über den Publishing Management Course an der Universität St. Gallen (in Kooperation mit der Frankfurt Academy) informieren. Danach stellte die Leiterin des Instituts für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen, Dr. Simone C. Ehmig, neue Forschungsergebnisse zum Thema Vorlesen und Erzählen als Bildungsinvestsment vor und die F.A.Z. und die Stiftung Lesen luden zum Mitmachen beim gemeinsamen Projekt "Jugend liest - Mediennutzung im digitalen Zeitalter" ein. Am Nachmittag standen unsere "Fußball trifft Kultur"-Kinder im Mittelpunkt: Mit Hilfe eines Filmprojekts traten sie in Kontakt mit Gleichaltrigen in Christchurch, Neuseeland, in immerhin 18617 km entfernt. Dazu ein Bericht auf hr-online und ein gemeinsames Video unserer Albert-Schweitzer-Kinder und den Schülerinnen und Schülern aus Neuseeland.

Von Bundesligatrainern und dem Traum von Fußball: das Fußball-Wochenende auf der LitCam live!

Am Buchmesse-Wochenende drehte sich alles um Fußball: Den Anfang machten die Freundeskreis Buchkinder e.V. mit ihren erstaunlichen Fußballgeschichten. Im Anschluss lud Matthias Thoma vom Eintracht Frankfurt Museum zu einem amüsanten Streifzug durch die Fußballgeschichte. Schon hier waren alle Plätze belegt.

Danach wurde es richtig eng: Peter Neururer sprach über sein Leben, seine Liebe zum Fußball und über das Buch "Aus dem Leben eines Bundesligatrainers" (Delius Klasing). Unsere Partner Fanhelden.de präsentierten im Anschluss ihren Schreibwettbewerb und das daraus entstandende Buch.

Über 200 Zuschauer drängten sich um die LitCam live!-Bühne, um das Gespräch zwischen Kwamena Odum und Gerhard Delling anlässlich seines Buches "50 Jahre Bundesliga" (Verlag Die Werkstatt) zu sehen. Unvergessen bleibt die erste Frage aus dem Publikum von einem 8-jährigen Jungen: "Seit wann lieben Sie Fußball, Herr Delling?" "Schon immer!", lautete die Antwort des Sportjournalisten.
Moritz Rinke sorgte im Anschluss mit seiner Lesung aus "Also sprach Metzelder zu Mertesacker... Lauter Liebeserklärugen an den Fußball" für viele Lacher. Sportinteressierte konnten sich auch noch über historische Frankfurter Sportstätten informieren, bevor David Pino und Joneo bei unserem Empfang mit einer kleinen musikalischen Einlage das Publikum begeisterten - hier ein kurzer Auszug. Ein gelungener Abschluss dieses abwechslungsreichen Tages!

Spielkonsolen auf der Frankfurter Buchmesse?

Der Sonntag startete mit einer Buchpremiere: Lena & Luke entdecken das Geld. Fußball + Kultur = Fußballkultur? Marc Gebler, Trainer aus unserem "Fußball trifft Kultur"-Projekt in Gelsenkirchen, Birger Schmidt, Leiter des 11mm Fußballfilmfestivals, Bernd Weidmann vom Verlag Die Werkstatt, Markus König, Leiter der Arbeitsgruppe Kultursponsoring S20, und Karin Plötz diskutierten darüber. Herzlich gelacht wurde im Anschluss beim Auftritt des Fußball-Komikers Ben Redelings, der Ausschnitte aus seinem akltuellen Programm "Herzlichen Glückwunsch, liebe Bundesliga! - 50 unvergessliche Jahre in 90 amüsanten Minuten" vorstellte.

Viele junge Westafrikaner träumen von einem besseren Leben in Europa: Hier kann man als Fußballer reich und berühmt werden. Über diese Träume und die Wirklichkeit sprach Moderator Kwamena Odum mit der Autorin Fatou Diome ("Im Bauch des Ozeans", Diogenes) und dem Nachwuchsfußballer Moussa Ouattara Zié (Eintracht Frankfurt U17). Birte Hansen-Kohlmorgen las Passagen aus der deutschen Übersetzung.

Neben den bunten Veranstaltungen auf der Bühne freuten sich große und kleine Fifa12-Fans über die beiden Playstations und Fußballbuchfans stöberten durch die ausgestellten Titel an unserer Bücherwand. Bei unserer Verlosung gab es Lesefutter, Trikots und Bälle zu gewinnen. Außerdem konnten unsere Gäste ein Gläschen Wein, Prosecco oder einen unalkoholischen Lifestyledrink an der Probiertheke von Reichsgraf von Plettenberg probieren.

Online Spenden

­