Kulturstadion auf der Frankfurter Buchmesse 2014

8. bis 12. Oktober 2014

Viel los im Kulturstadion - über 2.000 Zuschauer verfolgten die Gesprächsrunden zu Bildung, Lesen und Zeitgeschehen an den Fachbesuchertagen und das Fußballprogramm am Besucher-Wochenende. Auch die "Fußball-Medienwand" mit mehr als 100 Büchern, CDs und Kalender und der Aktivbereich mit Verlosung und Mitmachexperimenten waren sehr gut besucht.

FBM 2014 Publikum 1000 cut KopieUnser Areal "Tor zur Bildung" war auch in diesem Jahr wieder in der Halle 3.1 verortet. Nun aber direkt an der Fensterfront inmitten der großen deutschen Schulbuchverlage. Den Start mit dem Bühnenprogramm machte am Mittwochnachmittag eine Veranstaltung des Beltz Verlags mit Prof. Dr. Klaus Hurrelmann: "Die heimlichen Revolutionäre: Wie die Generation Y unsere Welt verändert".

Ab Donnerstag hatten wir dann volles Programm. Internationale Diskussionsrunden - z.B. mit dem Institut français zu "Marokko engagiert sich für das Lesen" oder mit der Deutschen Welle zu "Bildung und Medien in Nigeria" wechselten sich ab mit (Buch-)Präsentationen etwa vom Kösel-Verlag "Eugen Eckert: Der Heilige Geist ist keine Schwalbe" oder von LEGO® Education "Begreifen durch Greifen".
Am Freitag verlieh Oberbürgermeister den ersten "Lese-Kicker", den Preis für das beste Fußball-Kinderbuch an Irene Margil und Andreas Schlüter für ihre "Fußball-Haie". Sascha Vogel vom Frankfurt Institute for Advanced Studies brachte mit viel Humor dem Publikum "Physik in Hollywood" nahe und der deutsche Levante Verlag brachte ein hochaktuelles Thema auf die Bühne: "Der 'Islamische Staat' als neuer Inbegriff des Bösen"

Gemeinsam mit der DFB-Kulturstiftung widmeten wir das Besucher-Wochenende wieder dem runden Leder. Hier zogen Promis wie die Bundesliga-Profis Oliver Kirch (BVB Dortmund) und Andreas Beck (TSG 1899 Hoffenheim), der Mainz 04-Manager Christian Heidel, Ex-Nationalspieler Jimmy Hartwig, die "Stimme des Ruhrgebiets" Werner Hansch und der "Sammler von Kuriositäten der Fußballgeschichte" Ben Redelings die Zuschauer an. Aber auch die Gesprächsrunden mit der Autonama, der deutschen Autorennationalmannschaft, waren gut besucht. Politisch wurde es mit der nordrhein-westfälischen Ministerin für Schule und Weiterbildung Sylvia Löhrmann, die mit Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani, Nia Künzer und dem Moderator Lothar Guckeisen über "Wege zu mehr Bildungsgerechtigkeit" diskutierte.

Neben dem Bühnenprogramm fand auch die "Fußball-Medienwand" großen Anklang. In der Gemeinschaftspräsentation waren über 100 Fußballbücher, CDs und Kalender zu sehen. Abgerundet wurde dieser Bereich durch die literarisch-illustrative Ausstellung "Deutschland 12:12 Brasilien - Ein literarisches Unentschieden." In unserem Aktivbereich konnte man an der LitCam Verlosung teilnehmen, beim Stand von Reichsgraf von Plettenberg einen Wein kosten oder bei den Mitmachexperimenten "Hessen schafft Wissen" die Physikkenntnisse auffrischen.

 

Online Spenden

­