Kulturstadion auf der Frankfurter Buchmesse 2015
14. bis 18. Oktober 2015
Bildungsgerechtigkeit und Sport - diese Themen lockten auch auf der diesjährigen Frankfurter Buchmesse viele Zuschauer ins Kulturstadion. In der Halle 3.1 fanden Gesprächsrunden und Vorträge statt mit jeder Menge Information, Unterhaltung und Nachdenkenswertem. Am Wochenende stand der Fußball im Mittelpunkt: In Kooperation mit der DFB-Kulturstiftung konnten auch in diesem Jahr einige Prominente gewonnen werden. Die "Fußball-Medienwand" mit mehr Büchern, CDs und Kalendern sowie der Aktivbereich mit Verlosung und Mitmachexperimenten waren sehr gut besucht.
Nun schon im zweiten Jahr war unser Areal in der Halle 3.1 direkt an der Fensterfront verortet und bestand aus dem Bühnenareal, der Fußball-Medienwand und unserem Aktivbereich. Hier konnten die Zuschauer die Mitmachexperimente von "Hessen schafft Wissen" ausprobieren, bei Wein International eine Kostprobe nehmen und an der Verlosung um einen Satch-Rucksack teilnehmen. Die Fußballmedienwand zeigte Neuerscheinungen aus dem Bereich Biografie, Belletristik, Kalender und Kinderbuch und wurde - nun auch schon im zweiten Jahr - ergänzt durch eine Hörstation. Außerdem war in diesem Bereich unsere "Bücher sagen Willkommen"-Ecke untergebracht, in der wir eine Auswahl zweisprachiger Bücher und Wörterbücher präsentierten.
Den Start auf der Bühne machte am Mittwochmittag die Veranstaltungsreihe "Analphabeten sprechen mit Autoren" der Selbsthilfegruppe ALFA. Nach der Präsentation von Dr. Sascha Vogel "Physik in Hollywood" stand der erste Höhepunkt an: Prof. Dr. Wassilios E. Fthenakis, Aiman Mazyek, Alexander Skipis, Juergen Boos und der Moderator Jan Hofer (WDR) sprachen über "Willkommenskultur in Deutschland: Wie wichtig ist Bildung?".
Am Donnerstag startete Poetry Slam-Meister Lars Ruppel das Programm und zeigte fünfzig Schülern, wie man mit Poetry Slam kreativen Unterricht machen kann. Viele Neugierige zog auch die Präsentation "Mehr als ein Spiel" über das Deutsche Fußballmuseum an, zu der Oliver Bierhoff angereist war. Und auch die kurzfristig angesetzte Gesprächsrunde zum Thema "Mehrsprachige Bücher für die Integration" stieß auf großes Interesse. Der Freitag wartete mit interessanten Gesprächsrunden zu Schul-, Familien- und Geschichtsthemen auf.
Bereits im dritten Jahr konnten wir in Kooperation mit der DFB-Kulturstiftung ein Fußballkulturfest feiern. Den Auftakt am Samstag machte die Gesprächsrunde "Jüdische Fußballvereine im nationalsozialistischen Deutschland" gefolgt von einer Auseinandersetzung über moderne Helden mit Jimmy Hartwig, Albert Ostermeier und Klaus Döring. Am Nachmittag war dann kein Durchkommen mehr im Kulturstadion: BVB-Profi Nuri Şahin sprach mit Mitgliedern der Autorennationalmannschaft über deren Erlebnisse im BVB-Stadion. Gesprächsrunden zum Deutschen Fußballmuseum, zu 115 Jahre Mönchengladbach sowie der humorvolle Ausklang mit Ben Redelings rundeten den Tag ab. Auch am Sonntag kamen die Fußballfans auf ihre Kosten: Über die Lust und Last des Schiedsrichters sprach der Literaturkritiker Christoph Schröder mit FIFA-Referee Florian Meyer, Klaus Reichert von hr3 moderierte. Die Biografien von George Best und Gerd Müller wurden vorgestellt. Weitere Gesprächsrunden beleuchteten die integrative Kraft des Fußballs für die Lesemotivation und in der Arbeit mit Flüchtlingen, wie DFB-Vizepräsident Eugen Gehlenborg im Gespräch mit den Verantwortlichen der Flüchtlingsmannschaft "Refugees United" aus Egelsbach zeigte.
Im Rahmen der Initiative "Bücher sagen Willkommen" hatten am Sonntag Flüchtlinge freien Eintritt zur Frankfurter Buchmesse. Interessierte Gruppen hatten sich im Vorfeld bei uns gemeldet und so die Karten sowie einen Info- und Programmflyer erhalten. Das Angebot wurde sehr gut angenommen und wir haben viele positive Rückmeldungen bekommen. Die Flüchtlinge konnten sich am Welcome Place beim Zentrum Börsenverein treffen, von dort starteten auch geführte Touren mit fremdsprachlichen Begleitern. Außerdem gab es zwei passende Veranstaltung: "Eritrea und der Radsport" und "Refugees Welcome! - Fußball mit Flüchtlingen".
Die Frankfurter Buchmesse 2015 war für uns ein voller Erfolg und wir freuen uns schon auf das Kulturstadion 2016 - vom 19. bis 23. Oktober!
DFB-Kulturstiftung I "Bücher sagen Willkommen"