Fußballkultur, Integration und Bildung – Rückblick Frankfurter Buchmesse 2016
19. bis 23. Oktober 2016
„Bildung und Integration“ waren die Schwerpunktthemen auf dem LitCam Areal auf der Frankfurter Buchmesse 2016. Zum ersten Mal organisierte LitCam die Gemeinschaftspräsentation „Bücher sagen Willkommen“ und im LitCam Kulturstadion ging es um aktuelle Bildungs- und Integrationsthemen. Samstag und Sonntag veranstaltete LitCam in Kooperation mit der DFB-Kulturstiftung das „Fußballkultur-Wochenende“ im Kulturstadion.
Wie lassen sich Geflüchtete, Migranten, Neuankommende am besten integrieren und ausbilden? Welche Herausforderungen kommen auf die europäischen Staaten zu und wie müssen Bildungssysteme und -zugänge gestaltet sein? Wie stellt sich die Lebenssituation etwa für muslimische Frauen in Deutschland dar? Von Mittwoch bis Freitag, 19. bis 21. Oktober, diskutierten Vertreterinnen und Vertreter der europäischen Politik, aus der Forschung und von Verlagen sowie Autoren zu Fragen der aktuellen Flucht- und Integrationsdebatten. Darüber hinaus nutzen zahlreiche Verlage und Bildungsorganisationen wie die Bundeszentrale für politische Bildung, die alfa-selbsthilfe oder die Bertelsmann-Stiftung die Plattform für eigene Veranstaltungen.
„Bücher sagen Willkommen“
Insgesamt 22 Verlage präsentierten zur ausgebuchten Gemeinschaftspräsentation „Bücher sagen Willkommen“ DaF/DaZ-Lehr- und Lernmaterialien. Neben Unterrichtsmaterialien stellten sie u.a. auch zweisprachige Bücher und Medien vor, Vertreter der einzelnen Verlage beantworten Interessierten Fragen zu den einzelnen Titeln und informierten in Verlagssprechstunden wie, diese zum Spracherwerb eingesetzt werden können. Außerdem bot die LitCam Buchmesse-Führungen rund ums Thema Deutschlernen und Sprachvermittlung an.
Fußballmedien-Wand
Auf dem Areal konnten sich Besucherinnen und Besucher in diesem Jahr wieder über zahlreiche Fußballmedien-Neuerscheinungen informieren. Die Verlage stellten neben Biografien, Vereinschroniken, Zeitschriften oder Fußball-Kinderbüchern auch Kalender sowie Hörmedien an der LitCam Hörstation aus.
Fußball- und Fankultur am Wochenende
Eine Bühne, zwei Tage, rund 20 Einzelveranstaltungen über Tore und Triumphe, große Spieler und unvergessene Spiele. Darüber, warum das verlorene WM-Finale 1966 in Wembley bis heute nicht vergessen ist. Über Fußball, seine Bedeutung für den Alltag, für Integration und Bildung und über seine Fankultur, die einen wichtigen Teil der Begeisterung ausmacht. Von Samstag bis Sonntag, 22. bis 23. Oktober, veranstaltete LitCam in Kooperation mit der DFB-Kulturstiftung das „Fußballkultur-Wochenende“ mit Lesungen, Buchvorstellungen und Diskussionen zu Fußball- und Fankultur. Mit dabei waren u.a. HSV-Legende und DFB-Trainer Horst Hrubesch, Claudia Roth, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestags, Philipp Winkler, Autor von „Hool“, Wolfgang Weber, Wembley-Torschütze 1966, und Paule, das DFB-Maskottchen.
Der Stargast – die Meisterschale
Ein weiterer Stargast war die Meisterschale: Als offizieller Premium-Partner der Bundesliga lieferte Hermes die begehrte Trophäe zur Frankfurter Buchmesse. Besucherinnen und Besucher konnten die Meisterschale auf dem LitCam-Areal aus der Nähe bestaunen und sich mit ihr fotografieren lassen – inklusive Fotoausdruck vor Ort. Insgesamt 2500 Ausdrucke gab Hermes an die Fotografierten aus.
LitCam-Projekte im Fokus
Darüber hinaus kamen unterschiedliche Akteure der LitCam-Projekte zu Wort und sprachen zu ihren Erfahrungen in der Integrations- und Bildungsarbeit. In Kooperation mit den Fraport Skyliners stellte bei der Veranstaltung „Willkommen im Sport“ etwa der Würzburger Jugendtrainer gemeinsam mit Teilnehmern das Projekt „Fußball trifft Kultur“ vor und berichtete, warum Sport und Integration so gut zusammen funktionieren. Ahmed Diack, U19 Eintracht Frankfurt, ließ sich hingegen von Frankfurter „Fußball trifft Kultur“-Teilnehmern interviewen und ermöglichte einen Einblick in den Alltag als Profisportler, andere Frankfurter Projektgruppen bewiesen ihr Sprach- und Gesangstalent beim „Fußball trifft Kultur“ Rap Battle im Kulturstadion.