Das Kulturstadion 2017 – Gute Stimmung und aktuelle Debatten im LitCam-Areal auf der Frankfurter Buchmesse

11. bis 15. Oktober 2017

Das Kulturstadion ist zur Institution auf der Frankfurter Buchmesse geworden. Das hochkarätige Programm zu den Themen Bildung, Gesellschaftspolitik und Integration an den Fachbesuchertagen zog viele Besucherinnen und Besucher an. Am Wochenende füllten dann die fußballinteressierten Messegäste die Reihen: Gemeinsam mit der DFB-Kulturstiftung veranstalteten wir zum fünften Mal ein Fußball-Kulturfest.

Kulturstadion 2017 Do Integration BildungsmedienDen Start am Mittwochmittag machte die Alfa-Selbsthilfe mit ihrer Veranstaltungsreihe „‘Alanphabeten‘ sprechen mit Autoren“. Hier reden ehemalige Analphabeten über ihren schwierigen Weg zum Lesen und machen somit auf ein gesellschaftliches Problem aufmerksam, das sonst nicht in den Schlagzeilen steht. Am Nachmittag gab das international besetzte Panel „How does reading work? A debate on the impact of digital on reading and learning“ einen Einblick in die Auswirkungen der digitalen Entwicklung auf die Bildung. Am Donnerstag hatte unsere Direktorin Karin Plötz fünf Verlagsmenschen aufs Podium geladen, um über das Thema „Integration im Klassenzimmer – eine neue Rolle für Bildungsmedien“ zu sprechen. Auf großes Interesse stieß auch das LitCam Bildungsgespräch am Freitag zu der Frage „Wie lesen wir in der Zukunft?“. Die folgende Gesprächsrunde „Fake News und Meinungsfreiheit: Sozialpolitische Situation“, die wir gemeinsam mit dem Didacta-Verband organisierten, wird im Frühjahr auf der Didacta in Hannover fortgesetzt.

Wichtige Impulse setzten auch die drei Veranstaltungen der Bundeszentrale für politische Bildung („Unternehmen vor Gericht“, „Wie verändern digitale Instrumente Politik in der Demokratie?“ und „Die Neue Rechte – Faschisten von heute?“), der  Verlag Bertelsmann Stiftung („Flipped Classroom“ und „Wie geht’s Deutschland?“), sowie die Gesprächsrunden der Anne-Frank-Bildungsstätte, des Herbert von Halem Verlags, des Bundesprogramms des Deutschen Olympischen Sportbundes „Integration durch Sport“ und vom Verlag Delius Klasing.

Fußball-Kulturfest
In insgesamt 13 Veranstaltungen beschäftigten sich Autoren, Filmemacher, ehemalige Fußballer und Trainer mit den unterschiedlichsten Sichtweisen auf den Fußballsport. Die Autorennationalmannschaften aus Deutschland und Frankreich trafen in zwei Panels auf der Bühne aufeinander. Am Samstagabend tauschten sie dann Mikros gegen Fußballschuhe und traten an zum „Länderspiel“. Ein weiterer Höhepunkt war sicher das Gespräch mit dem ehemaligen Bundesliga-Trainer Huub Stevens. Da aus gesundheitlichen Gründen verhindert ließ er sich per Live-Video hinzuschalten und gab so direkt aus dem Wohnzimmer einen Einblick in seine bewegte Karriere. Viele Interessierte fanden sich auch am Sonntagmittag zur Gesprächsrunde „Der harte Weg zum Fußballprofi“ ein. Hier sprachen drei Kenner der Jugendausbildung von Eintracht Frankfurt (Internatsleiter, U17-Spieler und U16-Trainer) mit Karin Plötz darüber, wie Vereine heute ihren Nachwuchs suchen und was das für die jungen Fußballtalente bedeutet. Zum Messeabschluss sahen wir Fußball auf eine ganz andere Art: Mit Hilfe von EEGs zeigte das Team vom Frankfurt Institute for Advanced Studies wie man mit Hirnwellen Fußball spielen kann. Das Gute daran: Hier ist der Entspannteste der Sieger!

Fußball-Medienwand
Direkt neben der Bühne konnten sich die Besucherinnen und Besucher wieder aktuelle Fußballbücher, Kalender und Hörbücher anschauen. Hier gab es von großformatigen Wimmelbüchern, über Fußball-Krimis bis hin zu Vereinschroniken und Spielerbiografien Interessantes zu entdecken. Nicht fehlen durfte natürlich auch das diesjährige Fußballbuch des Jahres: Helmut Schön. Eine Biografie von Bernd-M. Beyer (Verlag Die Werkstatt). Mit dabei waren Titel von ars Edition, Autumnus Verlag, Benevento, Coppenrath, Delius Klasing, Droemer Knaur, Hoffmann und Campe, J.B. Bachem, Meyer & Meyer Fachverlag, starfruit, Tessloff und Verlag Die Werkstatt.
Außerdem zeigten wir noch einmal die Shortlist des „Lese-Kickers“ 2017. Der Preis für das beste Fußball-Kinderbuch wird im nächsten Jahr – passend zur WM in Russland – mit einer großen Leseaktion in Schulen und Lesungen in Stadien begleitet.

Gemeinschaftspräsentation „Bücher sagen Willkommen“
Immer etwas los war auch an der Gemeinschaftspräsentation „Bücher sagen Willkommen“. Im zweiten Jahr konnten hier Verlage ihre Deutsch als Fremdsprache-Titel sowie mehrsprachige Bücher präsentieren. 24 Verlage nutzen diese Möglichkeit, sodass die Messegäste hier einen guten Überblick über Neuentwicklungen in diesem Gebiet bekommen konnten. Es stellten aus:

 Afghanistikverlag  Finken  NordSüd Verlag
 Amiguitos  Herder  PONS
 Bambino Kinder und Jugendbuchverlag  Hueber  Praxis Spezialverlag
 Cornelsen  Interkultura Verlag  Dr. Josef Raabe Verlag
 Deutsche Kinderhilfe e.V.  Langenscheidt  SchauHör Verlag
 Don Bosco Medien  Mantra Lingua  Schubert-Verlag
 Dorling Kindersley  Mildenberger  Steinadler
 Edition Orient  Narr Verlag  telc. Language Tests

Mitmachen erwünscht!
Und zuletzt durften weder die Mitmach-Experimentierstationen des Frankfurt Institute of Advanced Studies noch unsere beliebte Tombola fehlen! Viele Besucherinnen und Besucher freuten sich über unterschiedlichste Preise. Dank der wiederholten Kooperation mit satch verlosten wir an drei Messetagen jeweils einen hochwertigen Rucksack des Models satch match.
Wir bedanken uns bei allen, die am Kulturstadion beteiligt waren, und natürlich bei allen Zuschauerinnen und Zuschauern. Wir freuen uns, Sie auch im nächsten Jahr wieder in der Halle 3.1 begrüßen zu dürfen. Notieren Sie sich gleich das Datum der nächsten Frankfurter Buchmesse: 10. bis 14. Oktober

Programm 2017 LitCam Kulturstadion I Programm 2017 Fußballkultur-Wochenende

 

Online Spenden

­