Das LitCam Kulturstadion 2018

Ahmad Mansour und die ehemaligen Fußball-Profi Cacau und Levan Kobiashvili auf unserer Bühne: (Bildungs-)Politische Debatten an den Fachbesuchertagen und ein Fußball-Kulturfest am Besucher-Wochenende

Wir hatten fünf wunderbare Tage mit hochinteressanten Diskussionen, aktuellen Buchvorstellungen und intensiven Gesprächen auf und auch neben der Bühne. Den Start am Mittwochmittag machte die Alfa-Selbsthilfe mit ihrer Veranstaltung „Lesen für alle! ‚Alanphabeten‘ lesen und lassen lesen!“. Im Anschluss fand eine Diskussion zum Thema „Gender Equality and Mencare Campaign“ statt, wo die aktuelle Situation in Georgien der in anderen europäischen Ländern gegenübergestellt wurde. Insgesamt fanden, im Rahmen der Mencare Campaign, drei Veranstaltungen mit Vertretern des UNFPA Georgia Country Office statt. Am Donnerstag sprach Karin Plötz mit Vertretern der großen Bildungsverlage sowie der Goethe Universität Frankfurt über „Heterogenität im Klassenzimmer – neue Herausforderungen für Schule und Bildungsmedien“. Es folgte ein Gespräch mit den Autoren Stefan Gemmel und Tullio Forgiarini zum Thema Jugendkriminalität. Sie diskutierten über die Ursachen und Möglichkeiten, wie Jugendliche aus dem Kreislauf der Gewalt wieder hinaus finden können. Die Bundeszentrale für politische Bildung war ebenfalls wieder mit drei Veranstaltungen vertreten: „Kanada – das bessere Nordamerika?“, „Der Buchhalter von Auschwitz – Oskar Gröning“ und „Georgien – ein Länderportrait“. Am Freitag kamen auch die „Fußball trifft Kultur“-Kooperationspartner zu Wort. hr-iNFO Journalist Volker Siefert interviewte Vertreter der Deutschen Postcode Lotterie, der DFL Stiftung, der Evonik Stiftung und des Hessischen Kultusministeriums zum Thema „Bildungsgerechtigkeit zwischen Pflicht und Kür – was muss der Staat, was können private Stifter und Organisationen leisten?“. Der Herbert von Halem Verlag zeigte sich mit seiner hochaktuellen Veranstaltung zum Thema Onlinejournalismus am Puls der Zeit. Anschließend diskutierte die Verlag Bertelsmann Stiftung die „Wege aus der Flucht“. Das Highlight der Fachbesuchertage war der Besuch des Berliner Psychologen und Bestsellerautors, Ahmad Mansour. Im Gespräch mit Volker Siefert brachte er Beispiele für gelingende Integration und zeigte, welche Voraussetzungen sie braucht. 

Fußball-Kulturfest
In insgesamt 13 Veranstaltungen beschäftigten sich Autoren, Filmemacher, ehemalige Fußballer und Trainer mit den unterschiedlichsten Sichtweisen auf den Fußballsport. Hoher Besuch erreichte das LitCam-Kulturstadion am Messesamstag: Levan Kobiashvili und Ex-Nationalspieler Cacau sprachen auf dem Podium über „Fußballhelden und Vorbilder“. Im Gespräch mit WDR-Moderatorin Okka Gundel stellte Fußballautor Christoph Biermann, zweimal ausgezeichnet für das „Fußballbuch des Jahres“, anschließend sein Buch „Matchplan“ vor. Am Sonntagmittag sprachen drei Experten über ihre Erlebnisse und Erfahrungen bei der Fußball-WM 2018 in Russland: Michael Horeni, FAZ-Sportredakteur und Autor, diskutierte mit Michael Gabriel, Leiter der Koordinationsstelle Fanprojekte, und dem Journalisten, Autor und Osteuropakenner Ingo Petz darüber, welche Folgen die WM gesellschaftspolitisch für Land und Leute haben könnte.
Ehrengast im LitCam-Kulturstadion war in diesem Jahr der DFB-Pokal. Im Anschluss an die Buchvorstellung und Signierstunde mit dem Autorenteam des Sachbuchs „Eintracht Frankfurt – Wie geht’s das?“ wartete am Sonntagnachmittag eine Fotoaktion mit dem Original.

 

Fußball-Medienwand
Direkt neben der Bühne konnten sich die Besucherinnen und Besucher wieder aktuelle Fußballbücher, Kalender und Hörbücher anschauen. Hier gab es von großformatigen Wimmelbüchern, über Fußball-Krimis bis hin zu Vereinschroniken und Spielerbiografien Interessantes zu entdecken. Mit dabei waren Titel von CARLSEN, Coppenrath, Delius Klasing, Gerth Medien, J.P. Bachem, Klartext, Loewe, Meyer & Meyer, PapyRossa, TESSLOFF, Verlag Die Werktstatt, Kiepenheuer & Witsch, Beltz, pretty good books, Plassen Verlag, Ebersbach&Simon, Tre Torri, Dr. Ludwig Reichert Verlag, Wolfbach, Kindermund, SJW Schweiz, Verlag Renate Brandes und der Schweizer Literaturgesellschaft. Außerdem zeigten wir noch einmal die Shortlist des „Lese-Kickers“ 2018. Der Preis für das beste Fußball-Kinderbuch wurde in diesem Jahr – passend zur WM in Russland – mit einer großen Leseaktion in Schulen und Lesungen in Stadien begleitet.

 

Gemeinschaftspräsentation „Bücher sagen Willkommen“

Immer etwas los war auch an der Gemeinschaftspräsentation „Bücher sagen Willkommen“. Im dritten Jahr konnten hier Verlage ihre Deutsch als Fremdsprache-Titel sowie mehrsprachige Bücher präsentieren. 9 Verlage nutzen diese Möglichkeit, sodass die Messegäste hier einen guten Überblick über Neuentwicklungen in diesem Gebiet bekommen konnten. Es stellten aus:

Interkultura Mildenberger Verlag Schünemann
Amiguitos Steinadler AVERROES Educational
Langenscheidt telc Tessloff

 

Mitmachen erwünscht!

Und zuletzt durften weder die Mitmach-Experimentierstationen des Frankfurt Institute of Advanced Studies noch unsere beliebte Tombola fehlen! Viele Besucherinnen und Besucher freuten sich über unterschiedlichste Preise. Als Hauptpreis wurden in diesem Jahr zwei Fachbesucher Dauerkarten für die Frankfurter Buchmesse 2019 verlost.
Herzlichen Dank an all unsere tollen Kooperationspartner, Diskutanten und Besucherinnen und Besucher. Wir freuen uns, Sie auch im nächsten Jahr wieder in der Halle 3.1 begrüßen zu dürfen. Notieren Sie sich gleich das Datum der nächsten Frankfurter Buchmesse: 16. bis 20. Oktober

Programmflyer Fachbesuchertage  I  Programmflyer Wochenende

Online Spenden

­