Das LitCam Kulturstadion 2019
Aktuelle Debatten zu den Themen Bildung und Integration an den Fachbesuchertagen und ein rundum gelungenes Fußballkultur-Fest am Wochenende zogen mehr Buchmessegäste als jemals zuvor ins Kulturstadion.
Auf der Bühne begrüßten wir u.a. Luisa Neubauer, Jürgen Kaube, die Präsidentin der Goethe-Universität und den Präsidenten der Frankfurt University of Applied Sciences sowie am Wochenende Otto Rehhagel, Andreas Brehme, Jan Åge Fjørtoft, Ansgar Brinkmann und KiKa-Moderator Tim Gailus (Timster).
Vom 16. bis 20. Oktober öffnete die Frankfurter Buchmesse ihre Tore und damit hieß es auch wieder: Bühne frei für das LitCam Kulturstadion in der Halle 3.1. Gleich am Mittwoch stand der erste Höhepunkt auf dem Programm: Die Preisverleihung des Hessischen Schülerzeitungswettbewerbs. Gute Tradition sind die Veranstaltungen der Alfa-Selbsthilfe, bei denen ehemalige Analphabet*innen über ihren Lebensweg sprechen. In den LitCam Talks diskutierte Karin Plötz mit Expert*innen über digitale Lern-Coaches, sprach mit den jungen norwegischen Autorinnen über ihr Buch "Schamlos" und mit dem Mitherausgeber der FAZ Jürgen Kaube über seinen provokanten Titel "Ist die Schule zu blöd für unsere Kinder?". Karin Plötz stellte gemeinsam mit Partnerorganisationen die Aktion "Europe Reads" von EURead vor, die Initiative Fearless Girls by MenschBank lud zu Gesprächsrunden zu den Themen Nachhaltigkeit und Kultur bzw. Nachhaltigkeit und Wirtschaft ein, die Bundeszentrale für politische Bildung hatte gleich drei hochaktuelle Topics auf der Bühne: Wohnungskrise, Zukunft des Autos und Osteuropa. Auf Einladung des Verlags Bertelsmann Stiftung machten Philosoph*innen Vorschläge für Europas Zukunft, der Rat der Europäischen Union ermunterte Fragen zu stellen und der Verleger Herbert von Halem sprach mit seiner Autorin über Pressefrühling und Profit zur Wendezeit. Das International Integration Museum stellte sich vor und der DOSB resümierte drei Jahrzehnte Integration durch Sport. Am Freitagnachmittag stellte Carlsen mit den Erfolgsautorinnen von Conni und dem Okodil neue Ideen in Büchern für Leseanfänger*innen vor und zum Abschluss diskutierte eine hochkarätig besetzte Runde die Freiheit der Wissenschaft.
Toll für unsere "Fußball trifft Kultur"-Projekte: MoneyGram präsentierte, wie sie FtK mit dem Videoprojekt zur Integration "Du. Wir. Zusammen" unterstützen wird.
Programmflyer Fachbesuchertage
Das Fußballkultur-Fest startete mit einem Publikum voller Kinder: Zum Start des Lese-Kickers 2020 waren vier Frankfurter "Fußball trifft Kultur"-Gruppen gekommen, die gemeinsam mit KiKa-Moderator Tim Gailus und Karin Plötz den Wettbewerb zum besten Fußball-Kinderbuch und Fußball-Jugendbuch einläuteten. Hoher Besuch kam vorbei: Staatsministerin Monika Grütters machte sich ein Bild von unserem Programm. Danach drängten immer mehr Besucher*innen ins Kulturstadion: Karin Plötz eröffnete das Gespräch mit der Eintracht Legende Jan Åge Fjørtoft. Doch die beiden blieben nicht lange alleine: Spontan lud Jan Åge Fjørtoft einen alten Bekannten auf die Bühne: Otto Rehhagel! Im Anschluss sprach er mit Mitgliedern der norwegischen und deutschen Autoren-Nationalmannschaft, deren Ehrentrainer er momentan ist. Delius Klasing stellte seine aktuellen Fußballbücher "Fußball Love" und "Wenn Männer weinen" vor, im Anschluss prämierte der Direktor des Deutschen Fußballmuseums Nachwuchsautor*innen mit dem Kurzgeschichtenpreis des Museums. Karin Plötz sprach mit Alexander Rosen, dem Sportdirektor der TSG Hoffenheim, dem Spielerberater Sven Kraft, Anton Schumacher, dem Leiter des Sportinternats der Eintracht Frankfurt, und Prof. Dr. Rolf Schwarz von der PH Karlsruhe über Persönlichkeitsentwicklung im Profifußball. Weltmeister Andreas Brehme sprach mit dem Direktor des Deutschen Fußballmuseums über die Hall of Fame. Zum Abschluss des ersten Tages ging es um die Besonderheit des SC Freiburg.
Und auch der Sonntagmorgen startete fulminant: Otto Rehhagel sprach mit Wolfram Eilenberger über die Veränderungen im Berufsbild des Fußballcoachs. Nach einer zweiten Gesprächsrunde der Autoren-Nationalmannschaften, interviewte Michael Horeni den Autoren Tonio Schachinger zu dessen Fußballroman "Nicht wie ihr", der auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises stand. "Echte Liebesgeschichten" hörten die Zuschauer*innen von BVB-Fans und im Anschluss brachten Kultspieler Ansgar Brinkmann und seinem Co-Autor Peter Schultz das Publikum mit tausend Anekdoten zum Lachen. Karin Plötz und Michael Horeni stellten am Nachmittag das gerade erschienene Buch über "Aki" Watzke. Den Abschluss machte das Gespräch von Okka Gundel mit Herausgeber Heiko Rothenspieler zur "Poesie des Fußballs".
Buntes Areal lädt zum Entdecken und Mitmachen ein
Direkt neben unserer Bühne konnten sich die Besucher*innen die neuesten Fußballbücher und -kalender an unserer Fußball-Medienwand anschauen, die 25 Verlage dort präsentierten. Die Gemeinschaftspräsentation Integration & Sprache stellte Medien für Integration und Deutschunterricht sowie mehrsprachige Bücher von folgenden Verlagen vor:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Und natürlich durften auch wieder unsere Mitmach-Stationen nicht fehlen: An der Tombola gab es tolle Gewinne - der Erlös unterstützt unsere "Fußball trifft Kultur"-Projekte. Und die Studierenden von Hessen schafft Wissen zeigten an Experimentierstationen, wie spannend Physik sein kann.
Erstmals Soccer Court auf der Frankfurter Buchmesse
In Kooperation mit dem Hessischen Fußballverband gab es in diesem Jahr zum ersten Mal einen Soccer Court in der Event Area der Frankfurter Buchmesse. Hier konnte nach Lust und Laune gekickt werden. Drei Veranstaltungen gab es auf dem Platz: Die "Fußball trifft Kultur"-Kinder spielten um den Buchmesse-Cup - mit dabei war Maskottchen Litti! Die Autoren-Nationalmannschaften von Norwegen und Deutschland traten gegeneinander an und am Sonntag holte der Ravensburger Verlag den Fußballkünstler Marcel Gurk auf die Messe. Er verzauberte nicht nur die vielen Kinder mit seinen Tricks und Kunststücken!
Copyright Fotos: LitCam, Frankfurter Buchmesse/Anett Weirauch, DFB/Thomas Böcker