© DFL Stiftung / Witters

Die LitCam (Literacy Campaign) ist eine gemeinnützige Gesellschaft, die sich für Bildungsgerechtigkeit und Integration einsetzt. Sie wurde 2006 als Initiative auf der Frankfurter Buchmesse gestartet und ist seit 2010 eine gemeinnützige Gesellschaft.

-----------------------------------------------

Unsere Mission

Der enge Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg hat sich zu einem Umstand verfestigt, den wir nicht akzeptieren können. Seit unserer Gründung setzen wir uns dafür ein, dass alle Kinder in Deutschland, unabhängig ihrer sozialen oder materiellen Voraussetzungen, gleiche Bildungschancen bekommen. Hierbei fördern wir gezielt Kinder und Jugendliche, welche in herausfordernder Lage aufwachsen, um sie in Ihrer Selbstentfaltung zu unterstützen.

Zur Stärkung der Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen engagieren wir uns insbesondere in der außerschulischen Sprach- und Leseförderung. Darüber hinaus bringen wir durch die Organisation von Veranstaltungen bildungs- und gesellschaftspolitische Themen einer breiten Öffentlichkeit näher.

Dabei verfolgt unsere Arbeit hohe Maßstäbe der Professionalität, Qualität und Zielorientierung.

-----------------------------------------------

Unser Antrieb

Ausreichende Sprach- und Lesekompetenzen sind zentrale Voraussetzungen für eine erfolgreiche Integration in die Gesellschaft, die wiederum die Grundlage für ein verantwortungsvolles und selbstbestimmtes Leben bildet.

Dem steht entgegen, dass eine steigende Anzahl der Schüler*innen in Deutschland nicht richtig lesen und schreiben kann – beispielsweise sind es bei Viertklässler*innen aktuell 25 %¹ im Lesen und 30 % im Schreiben², welche die Mindestanforderungen der Kultusministerkonferenz nicht erreichen. Ältere Kohorten verzeichnen vergleichbar schwache Ergebnisse: Laut der aktuellen PISA-Studie 2022 erreichen 35 % der 15-jährigen Schüler*innen aus nichtgymnasialen Schularten nicht das Mindestniveau im Lesen³.

Die unzureichenden Lernleistungen zeigen sich am deutlichsten bei sozial schwächeren Kindern mit Migrationshintergrund², denn in Deutschland steht der Bildungserfolg in einem unmittelbaren Zusammenhang mit der sozialen Situation der Familie⁴. Die Sozialfolgen der Corona-Pandemie haben zusätzlich zu einer Verdichtung der ungleichen Bildungschancen geführt. Verluste der Lernkonzentration sind besonders stark bei Nicht-Akademikerkindern zu beobachten⁵. Durch die Pandemie haben Viertklässler*innen im Vergleich zu den Vorjahren durchschnittlich über ein halbes Jahr Lernrückstand – bei Kindern mit Migrationshintergrund sind es im Schnitt sogar anderthalb Jahre⁶.

Darüber hinaus macht sich die soziale Ungleichheit im Bereich Bewegung und Sport bemerkbar - auch hier wurden die Probleme durch die Pandemie weiter verschärft. Die große Zahl an sozial benachteiligten Kindern, welche sich nicht ausreichend bewegen (73 %), stieg im Jahr 2022 noch einmal auf 78 %⁷. 

-----------------------------------------------

Unsere Projektarbeit

Unsere Arbeit setzt an den identifizierten Problemlagen an. Dabei ist die positive Wirksamkeit von außerunterrichtlichen Angeboten auf die Entwicklung des Wohlbefindens, der Motivation, der Schulnoten sowie von sozialen und emotionalen Kompetenzen empirisch deutlich belegt - insbesondere dann, wenn das Angebot qualitiativ hochwertig umgesetzt wird. Die Hochwertigkeit des Angebots definiert sich vor allem durch Kontinuität und Dauer, klarer Konzeptorientierung und durch das Erleben positiver sozialer Beziehungen der Begünstigten⁹.

Als gemeinnützige Gesellschaft führen wir Projekte durch, welche Bildungsgerechtigkeit und Integration fördern. Neben dem bundesweiten Bildungs- und Integrationsprogramm „Fußball trifft Kultur“ sowie unserem regionalen Bildungsprojekt "Löwenstark - Fußball trifft Kultur" in Hessen engagieren wir uns u.a. in der Leseförderung mit der Kampagne und Vergabe des „Lese-Kickers“, dem Preis für das beste deutschsprachige Fußballkinderbuch und Fußballjugendbuch. Wir organisieren sowohl auf der Buchmesse als auch bundesweit Veranstaltungen zu bildungspolitischen Themen.

-----------------------------------------------

¹McElvany, N. et al., 2023. IGLU 2021: Lesekompetenz von Grundschulkindern im internationalen Vergleich und im Trend über 20 Jahre.
²Stanat, P. et al., 2022. IQB-Bildungstrend 2021. Kompetenzen in den Fächern Deutsch und Mathematik am Ende der 4. Jahrgangsstufe im dritten Ländervergleich. Waxmann, Münster/New York
³OECD, 2023. PISA 2022 Ergebnisse (Band I): Lernstände und Bildungsgerechtigkeit. Wbv Media, Bielefeld
⁴Bildungsberichterstattung (2020). Bildung in Deutschland 2020: Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung in einer digitalisierten Welt. wbv Media GmbH & Co. KG.
⁵Wößmann, L. et al., 2021. Bildung erneut im Lockdown: Wie verbrachten Schulkinder die Schulschließungen Anfang 2021? ifo-Institut, München.
⁶Ludewig, U. et al., 2021. Die COVID-19 Pandemie und Lesekompetenz von Viertklässler* innen. Ergebnisse der IFS-Schulpanelstudie. IFS, TU Dortmund, Dortmund.
⁷IFT-Nord, 2022. Präventionsradar. Kinder und Jugendgesundheit in Schulen. Ergebnisbericht 2021/2022. IFT-Nord gGmbH, Kiel.
⁸Heyl, K. et al., (2021). Individuelle Entwicklung von Schüler:innen – Wirksamkeit von Ganztagsschule in Deutschland. GTS-Bilanz – Qualität für den Ganztag. (S. 46–53). Weiterentwicklungsperspektiven aus 15 Jahren Ganztagsschulforschung. Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main.
⁹Kielblock, S., Pfänder, H. & Probst, A. (2023). Impaktmagazin. Wübben Bildungsstiftung gGmbH, Düsseldorf.

Online Spenden

­