Das Kulturstadion auf der Frankfurter Buchmesse 2023
Am 21. und 22. Oktober 2023 laden wir zu unserem Kulturstadion auf der Frankfurter Buchmesse (Halle 4.1 G19) ein. Bereits am Freitagnachmittag, 20. Oktober, findet die Eröffnung des Kulturstadions auf der Bühne "Frankfurt Studio" (Halle 4.0 Foyer) mit DFB-Präsident Bernd Neuendorf statt.
Bereits seit 2013 wird das Kulturstadion auf der Frankfurter Buchmesse als gemeinsames Projekt der LitCam gGmbH und der DFB-Kulturstiftung durchgeführt. Ziel ist es, den Fußball in seiner gesellschaftlichen Bedeutung und vor allem im Zusammenhang mit Literatur und Kultur darzustellen und einen Überblick über die neuen und neuesten Buchveröffentlichungen zu geben. Durch einen spannenden Mix aus prominenten Namen der Fußballszene (Verbands- und Vereinsfunktionäre, bekannte Ex-Spieler und -Trainer, namhafte Sportjournalisten), Fach-Expertinnen und Experten, Autorinnen und Kulturschaffenden erwartet alle Interessierten ein vielversprechendes Programm.
Erstmals seit 1988 wird die UEFA EURO 2024, das drittgrößte Sportevent der Welt nach der FIFA WM und den Olympischen Spielen, wieder in Deutschland ausgetragen. Die gesellschaftlichen Erwartungen sind hoch: Das Turnier soll nicht nur ein organisatorisch und sportlich erfolgreiches Event werden, das den Fußballfans und den teilnehmenden Akteuren national und international so positiv in Erinnerung bleibt wie das „Sommermärchen“ der WM 2006. Es soll erklärtermaßen nach den gesellschaftspolitisch in verschiedener Hinsicht umstrittenen Weltmeisterschaften in Russland 2018 und Katar 2022, sowie der von der Pandemie geprägten UEFA EURO 2020 im Jahr 2021 auch Zeichen für die gesellschaftspolitischen Werte Europas setzen und den europäischen Gedanken stärken.
Diesen gesellschaftspolitischen Gesamtrahmen aufgreifend betrachtet das Kulturstadion ein gutes halbes Jahr vor dem Beginn der UEFA EURO 2024 in Deutschland den europäischen Kontext von Fußball, Gesellschaft und Kultur und stellt gleichzeitig interessante Neuerscheinungen und ihre Autoren vor.
Es warten stündlich unterschiedliche thematische Panels wie Lesungen, Diskussionen und Buchvorstellungen rund um Fußball, Kultur, Soziales und Gesellschaft. Unsere Bühne steht in Halle 4.1 G19 und wird von Samstag, 21.10., ab 10 Uhr, bis Sonntag, 22.10., 17:00 Uhr, mit stündlich wechselnden Themen und Gästen bespielt. Wir freuen uns auf Ihr und Euer kommen!
Vorläufiges Programm
Freitag, 20.10.2023 (***im Frankfurt Studio, Halle 4.0 Foyer***)
16:00 Uhr
Eröffnung des Kulturstadions: „United by Football – Vereint im Herzen Europas“ – Die UEFA EURO 2024 in Deutschland als Chance
Zum zweiten nach 1988 – damals ein Jahr vor dem Fall der Berliner Mauer – ist Deutschland 2024 Ausrichter der UEFA-Europameisterschaft. DFB-Präsident Bernd Neuendorf spricht über die UEFA EURO 2024 als Chance, sich als Gastgeber sportlich, kulturell und wirtschaftlich zu präsentieren.
Samstag, 21.10.2023 (Halle 4.1 G19)
10:00 Uhr
Die Begnadeten: Michael Horeni über Fußballgötter und ihre Abstürze
Der langjährige FAZ-Sportredakteur und Buchautor Michael Horeni stellt im Gespräch mit Karin Plötz (Direktorin LitCam gGmbH) sein neues Buch „Die Begnadeten“ vor, das Licht und Schatten von Legenden des Fußballs nachzeichnet: Franz Beckenbauer, George Best, Diego Maradonna, Mesut Özil, Socrates, Michel Platini. Mit ihrem hinreißenden Spiel verkörperten sie zu ihren besten Zeiten die Essenz des schönen Fußballs, sein Wesen, seine Leichtigkeit. Doch sie alle, die den Fußballhimmel berührten, erlebten und erlitten tiefe Abstürze. Sabine Falkenberg trägt exemplarische Textpassagen vor.
12:00 Uhr
Felix Magath – Ein Mann der Gegensätze
1983 machte sein Traumtor gegen Juventus Turin den HSV zum Europapokalsieger der Landesmeister, was heute der Champions League entspricht. Seiner erfolgreichen Spielerkarriere als Europameister, Vize-Weltmeister und mehrfacher Deutscher Meister ließ der laufstarke Mittelfeldstratege Felix Magath eine ebenso erfolgreiche Trainerlaufbahn folgen: Meistertitel und Pokaltitel mit dem VfL Wolfsburg und Bayern München, dreimal „Trainer des Jahres“. Trotz aller Triumphe hat sich der Sohn eines US-Soldaten und einer alleinerziehenden Mutter stets seinen klaren und oftmals gnadenlosen Blick auf das Fußball-Business bewahrt. Für viele Beobachter ist Felix Magath bis heute ein Mann der Gegensätze. Über seine zusammen mit dem Journalisten Harald Kaiser verfasste Biografie „Gegensätzliches“ (Verlag Die Werkstatt, 2023) spricht er mit dem langjährigen FAZ-Redakteur Michael Horeni.
14:00 Uhr
Die UEFA EURO 2024 aus spanischer Sicht: Mit Guillem Balagué, Javier Cáceres und Uli Stielike
Auch wenn die „goldene Generation“ mit Xavi, Iniesta & Co., die zwischen 2008 und 2012 Weltmeister und zweimal Europameister war, inzwischen im fußballerischen Ruhestand ist, und auch „La Liga“ ihre Vormacht an die Premier League verloren hat, gehört der spanische Fußball zu den führenden Nationen des Kontinents und gewann in diesem Jahr die FIFA-Frauen-WM. Wo der spanische Fußball in dieser Umbruchphase steht und mit welchen Erwartungen die Fans auf die UEFA EURO 2024 in Deutschland blicken, diskutieren die international bekannten Fußballjournalisten und -autoren Guillem Balagué und Javier Cáceres mit einem Europameister von 1980 Uli Stielike, der von 1977 bis 1985 für die „Königlichen“ von Real Madrid spielte und neben drei spanischen Meisterschaften den UEFA-Pokal gewann. Moderiert von Karin Plötz.
15:00 Uhr
Tuğba Tekkal über den Fußball als „Tor zur Freiheit“
In ihrer Biografie „Tor zur Freiheit“ erzählt Tuğba Tekkals ihre ganz persönliche Lebens- und Fußballgeschichte: Aufgewachsen als siebtes von elf Geschwistern in einer jesidisch-kurdischen Großfamilie, hinein in die herausfordernde Schulzeit, auf den Bolzplatz, dann als Profifußballerin in die Stadien. Nichts kann sie aufhalten. Heute hilft sie als Menschenrechtsaktivistin unter anderem mit ihrem Verein „Scoring Girls“ vor allem Mädchen und Frauen, ihre eigenen Tore zur Freiheit zu öffnen. Im Gespräch mit Nils Straatmann spricht sie über Ausgrenzung, Einengung und Diskriminierung, vor allem aber auch über den Fußball als Motor für ein selbstbestimmtes Leben
16:00 Uhr
Die UEFA EURO 2024 aus englischer Sicht: Bestsellerautor Charles Watts im Gespräch
Mit mehr als einer Million Followern gehört Charles Watts zu den bekanntesten und einflussreichsten englischen Sportjournalisten. Sein neues Buch „Revolution. The rise of Arteta´s Arsenal“ (HarperCollins, 2023) eroberte im September 2023 nach nur einer Woche die Bestsellerliste der Sunday Times. Im Gespräch mit N. N. stellt Watts sein Buch vor und erläutert, welche Erwartungen die englischen Fans an ihre Nationalmannschaft um Kapitän und Bayern-Star Harry Kane an die UEFA EURO 2024 in Deutschland richten. Wird es der „goldenen Generation“ nach dem verlorenen Finale der EURO 2020 endlich gelingen, den ersten Titel seit 1966 ins Geburtsland des Fußballs zu holen, wo sich die Premier League zur erfolgreichen Liga der Welt entwickelt hat?
17:00 Uhr
Im grünen Bereich: Nachhaltigkeit im Amateurfußball und in der Fußball-Bundesliga
Zum ersten Mal müssen die Vereine der ersten und zweiten Bundesliga in der Saison 2023/24 Nachhaltigkeitskriterien erfüllen. Was bedeutet das für die Vereine, um welche Kriterien handelt es sich und wie geschieht die Umsetzung? Und wie nachhaltig ist eigentlich „der Fußball“ von heute? Was wird dafür getan und wie kann er in Zukunft noch besser werden? Über diese Themen diskutieren die CSR-Verantwortlichen des VfL Bochum und des 1. FC Nürnberg, Matthias Mühlen und Katharina Fritsch, Prof. Dr. Silke Sinning (DFB-Vizepräsidentin für Bildung, Freizeit- und Breitenfußball) sowie Marika Bernhard (Lead Nachhaltigkeit der DFL) mit Moderatorin Karin Plötz (Direktorin LitCam).
Sonntag, 22.10.2023 (Halle 4.1 G19)
10:00 Uhr
20 Jahre Wilde (Fußball)Kerle – Joachim Massanek über die erfolgreichste Fußball-Kinderbuch und Filmreihe Deutschlands
Mehr als 20 Millionen international verkaufte Bücher und Audios, über zehn Millionen Kino-Zuschauer: (Fast) jeder kennt die „Wilden Kerle“, eine ganze Generation von Jungen und Mädchen sind mit ihren Fußballabenteuern aufgewachsen. Der Kinderbuchautor und Regisseur Joachim Masannek, Schöpfer der Buch- und Filmwelt der Wilden Kerle, spricht zwanzig Jahre nach Erscheinen des ersten Kinofilm über die Faszination des Fußballs und darüber, wie er sich in den letzten zwanzig Jahren verändert hat.
11:00 Uhr
Alleine kannst du nicht gewinnen – Fußball-Legende Wolfgang Overath im Gespräch mit Sven Pistor
Wolfgang Overath ist einer der ganz Großen des Fußballs. Sein Weg vom Bolzplatz bis zum WM-Titel klingt wie der wahrgewordene Traum jedes fußballverliebten Kindes. In seiner Unterhaltung mit dem Sportjournalisten und Coautor Sven Pistor „Allein kannst du nicht gewinnen“ (Bonifatius Verlag, 2023) erzählt der legendäre Spielmacher des 1. FC Köln und Weltmeister 1974 aus seinem 80jährigen Leben: Von unvergessenen Fußballspielen und der richtigen Einstellung in Sport und Alltag, über seine Liebe zum Spiel, den Herrgott da oben, über Haltung, Karriere und Glück und über Disziplin beim Spiel und in allen anderen Lebensbereichen. Ein Einblick in das Leben eines Fußballspielers, dessen Spielkunst bis heute unvergessen ist.
12:00 Uhr
Aus kurzer Distanz – Felix Brych und seine Erfolgsprinzipien als Weltschiedsrichter
Unsichtbar im Rampenlicht. Nah am Geschehen, aber in der richtigen Distanz zu den Akteuren. Diesen Spagat hat der zweimalige „Weltschiedsrichter des Jahres“ Schiedsrichter Felix Brych in fast 800 Profispielen immer wieder erfolgreich gemeistert. Im Gespräch mit dem langjährigen FAZ-Sportredakteur Michael Horeni stellt er seine Autobiografie „Aus kurzer Distanz (Econ Verlag, 2023) vor. Er berichtet von Siegen und Niederlagen, von seiner intensiven Vorbereitung auf jedes Spiel und von den psychologischen und technischen Aspekten des Schiedsrichterberufs. Über die Welt der Campions League, über legendäre Spiele und den Umgang mit selbstbewussten Superstars.
13:00 Uhr
Bankgeheimnis – „Joker“ Nils Petersen und seine Autobiografie über eine erstaunliche Karriere
„Niemand ist größer als der Verein, aber du warst nah dran!“ – Mit diesem Plakat verabschiedeten die Fans des SC Freiburg Nils Petersen am Ende einer 16jährigen Profilaufbahn. Der gebürtige Werningeroder ist das beste Beispiel dafür, dass man auch ohne WM-Titel und 50 Länderspiele zur Legende werden kann. Wenn man Haltung zeigt, als Persönlichkeit integer und glaubwürdig ist, Rückschläge wegsteckt und sich stets zerreißt für den eigenen Verein. Im Gespräch über seine Autobiografie „Bankgeheimnis“ (Herder Verlag, 2023) erzählt der erfolgreichste „Joker“ der Bundesligageschichte über seine persönliche Reifung zum Profi, sein privates Umfeld, seine Werte, und wie er damit umgeht, für viele ein Vorbild zu sein. Moderiert von Karin Plötz.
15:00 Uhr
Die UEFA EURO 2024 aus georgischer Sicht: Willy Sagnol und Aleksandre Iashvili über den weiten Weg zur UEFA EURO 2024
Auch wenn die Tabelle nicht wirklich optimistisch stimmt, lebt der Traum weiter: Wenn am 2. Dezember in der Hamburger Elbphilharmonie die Endrundenspiele der UEFA EURO 2024 ausgelost werden, will das Nationalteam von Georgien dabei sein. Möglich machen sollen das zwei ehemalige Bundesliga-Stars: Der frühere Bayern-Spieler und französische Nationalspieler Willy Sagnol ist seit 2022 Cheftrainer der Südkaukasus-Republik. Einer seiner Vorgesetzten ist der Vize-Präsident des georgischen Verbandes und frühere Spieler des SC Freiburg Aleksandre Iashvili. Im Gespräch mit dem Geschäftsführer von Results Sports Mario Leo und Karin Plötz geht es aber nicht nur um die georgische Nationalmannschaft, sondern auch um den Blick der beiden auf die Gemeinsamkeiten und die Unterschiede der deutschen, französischen und georgischen Fußballkultur.