Bildung in Zeiten von Corona - Veranstaltung in der Deutschen Nationalbibliothek

Am Buchmesse-Mittwoch, 14. Oktober 2020, luden wir gemeinsam mit der Deutschen Nationalbibliothek im Rahmen des Bookfest City zu unserem Gespräch "Abgehängt - Bildung in Zeiten der Coronakrise" ein.
weiterlesenBildung in Zeiten von Corona - Veranstaltung in der Deutschen Nationalbibliothek
FtK - Warum engagieren sich junge Fußballprofis als Paten für das soziale Programm?

Das integrative Bildungsprogramm "Fußball trifft Kultur" motiviert durch den Fußball zum Lernen. Besonders wichtig dafür sind unser Paten aus dem Profifußball. Doch warum engagieren sich junge Fußball-Profis für das Programm?
weiterlesenFtK - Warum engagieren sich junge Fußballprofis als Paten für das soziale Programm?
Lese-Kicker 2020 - And the winner is...

Endlich stehen sie fest, die Gewinner des Lese-Kickers 2020!
Wie so Vieles in diesem Jahr war auch der Lese-Kicker 2020 eine Special Edition: Aufgrund der Einschränkungen durch die Coronapandemie mussten leider die Stadionlesungen ausfallen und auch die Preisverleihung mit Schulklassen und der Staatsministerin für Kultur und Medien Prof. Monika Grütters konnte nicht wie geplant stattfinden.
"Frauen am Ball" - Ein Gastbeitrag für den Verlag Barbara Budrich

1970 – vor 50 Jahren – hat der Deutsche Fußball-Bund (DFB) das Frauenfußballverbot aufgehoben. Zu diesem Anlass hat der Verlag Barbara Budrich unsere Direktorin Karin Plötz für einen Gastbeitrag zum Thema eingeladen.
Karin Plötz hat dafür mit drei Frauen gesprochen, die zu unterschiedlichen Zeiten mit dem Fußballspielen begonnen haben: Die ehemalige dänische National- und Profispielerin beim 1. FFC Frankfurt Louise Hansen, die Frauen-Bundesliga-Schiedsrichterin und FIFA-Schiedsrichter-Assistentin Sina Diekmann sowie die junge Profifußballerin des VFL Bochum, Gizem Kilic, die gleichzeitig auch Schiedsrichterin und Trainerin ist.
weiterlesen"Frauen am Ball" - Ein Gastbeitrag für den Verlag Barbara Budrich
Karins Fußballbuchkolumne

Februar 2021: Fußball ist die schönste Nebensache der Welt. Selbst in Coronazeiten gibt es Fußballspiele, die begeistern und für Fußballfans Lichtblicke im Lockdown sind. Natürlich ist ein Spiel in Dortmund ohne die gelbe Wand und in der alten Försterei ohne die Fans der "Eisernen" ein wenig leiser. Aber es kommt auch in leeren Stadien zu legendären Fußballszenen. Dazu zählt sicherlich das Pokalspiel Holstein Kiel gegen den FC Bayern, in dem die Kieler in der zweiten Pokalrunde auch ohne ihre Fans die Bayern im Elfmeterschießen aus dem Pokal kickten.