Unser Konzept
Kicken und Lernen, Dribbeln und dabei soziale Kompetenzen stärken – seit 2007 verfolgt das Programm "Fußball trifft Kultur" das Ziel, Schülerinnen und Schülern die Chance auf eine bessere Bildung zu ermöglichen. Im Rahmen der Initiative »Löwenstark – der BildungsKICK« ermöglicht das Hessische Kultusministerium die Ausweitung von »Fußball trifft Kultur«. So wird »Löwenstark – Fußball trifft Kultur« in den Schuljahren 2021/2022 und 2022/2023 an 30 Schulen im Rhein-Main-Gebiet angeboten. Dabei setzt auch »Löwenstark – Fußball trifft Kultur« auf das im bundesweiten Programm von »Fußball trifft Kultur« erprobte Konzept: Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen drei bis sechs erhalten zweimal wöchentlich eine Halbzeit Fußballtraining und eine Halbzeit Kompetenztraining, in dem vor allem sprachliche und soziale Kompetenzen vermittelt werden. Umgesetzt wird das Projekt von insgesamt ca. 60 Projektlehrerinnen und -lehrern sowie Projekttrainerinnen und -trainern. So konnten im vergangenen Schuljahr bereits ca. 700 weitere Kinder von dem Angebot profitieren.
Unsere kulturellen Angebote
Auch im Rahmen von »Löwenstark – Fußball trifft Kultur« verbinden wir die Begeisterung für den Fußball mit Sprache und Kultur. Dementsprechend wurden im vergangenen Projektjahr neben den zwei Mal wöchentlich stattfindenden Förderangeboten bestehend aus Fußballtraining und Förderunterricht auch kulturelle Aktivitäten angeboten. In diesem Rahmen wurden zahlreiche Workshops und Ausflüge durchgeführt. Diese sind so vielfältig wie unsere Projektteilnehmenden: Während sich manche Gruppen in Graffiti- oder Rap-Workshops mit Sprache und Kunst auseinandersetzten, lernten andere bei Judo-Workshops die Grundlagen des Sports sowie eines respektvollen Miteinanders oder besichtigten das Stadion von Eintracht Frankfurt und das Eintracht-Museum. Wieder andere lernten im Dialogmuseum ihre Umwelt mit neuen Sinnen kennen oder verfeinerten im Rahmen von gesunden Koch-Workshops ihre Kochkenntnisse. Diese Aktivitäten sollen den Teilnehmenden neue und besondere Erlebnisse ermöglichen, ihnen ein Interesse für kulturelle Themen mit auf den Weg geben und als zusätzliche Motivation für unser Projekt dienen.
Das Abschlussturnier
Mit dem Abschlussturnier am 09. und 10. Juli 2022 fand das erste Projektjahr mit einem sportlichen Höhepunkt seinen Abschluss: Auf dem Gelände der PSD Bank Arena Frankfurt und in Kooperation mit dem FSV Frankfurt treten unsere 30 Projektgruppen gegeneinander an und spielen den »Löwenstark – Fußball trifft Kultur« Pokal untereinander aus. Mehr dazu hier.
Unsere Projektstandorte
An folgenden Schulen wurde „Löwenstark – Fußball trifft Kultur“ angeboten:
Eindrücke aus den Projekten
Unser Team
"Löwenstark – Fußball trifft Kultur" wird von zahlreichen engagierten Lehrer*innen und Trainer*innen durchgeführt, die an den jeweiligen Schulen für die erfolgreiche Umsetzung des Projekts sorgen. Unser Team besteht vor allem aus Lehramts- und Sportstudierenden sowie zertifizierten Trainer*innen, die die Begeisterung für den Fußball nutzen, um die sozialen und sprachlichen Kompetenzen der Kinder zu fördern. Vor dem Start des Projekts wurden die Lehrer*innen und Trainer*innen bei einem gemeinsamen Schulungstreffen in Frankfurt am Main mit der Idee von "Löwenstark - Fußball trifft Kultur" vertraut gemacht und unter anderem in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe inhaltlich auf das kommende Projektjahr vorbereitet.
Unser Partner
Im Rahmen des Förderprogramms „Löwenstark – der BildungsKICK“ stellt die Hessische Landesregierung für das Jahr 2021 insgesamt 60 Millionen Euro aus dem Sondervermögen des Landes zur Bewältigung der Corona-Krise zur Verfügung. Kultusminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz hofft, mit dem Förderprogramm den Herausforderungen und Auswirkungen der Corona-Pandemie entgegenwirken zu können: „Veränderter Schulbetrieb, Unterrichtsausfall, Bewegungsmangel und fehlende soziale Kontakte sind gewaltige Herausforderungen, die wir beherzt gemeinsam anpacken werden. Wir setzen dabei neben bewährten Maßnahmen auch auf neue und kreative Ideen, um unsere Schülerinnen und Schüler bestmöglich zu unterstützen. Mit unserem „BildungsKICK“ wollen wir Kompetenzen stärken, Individuell fördern, Chancen nutzen und Kooperationen bilden.“ Im Rahmen des Programms werden neben den direkten Maßnahmen für den Unterricht das bestehende Netzwerk mit bewährten und neuen außerschulischen Partnern des Hessischen Kultusministeriums sowie gesellschaftlich engagierten Akteuren ausgebaut. Dazu gehören unter anderem Stiftungen, Organisationen aus Sport und Kultur sowie ehrenamtliche Projekte.